Alex Reichenbach

Professor for Psychology in Computer Science
Research Professor for Neuroinformatics
Director of the Center for Machine Learning (ZML)
ZML Research Group Computational Cognitive Neuroscience
Chair of the Ethics Board
Member of the Promotionsverband BW

Heilbronn University of Applied Sciences
Associate Professor – Medical Faculty, Heidelberg University

ORCID ID: 0000-0003-4199-3005

The brain is a complex biological organ of great computational capability that constructs our sensory experiences, regulates our thoughts and emotions, and controls our actions.

– Eric Kandel

Hier finden Sie einige Artikel, Videos u.ä. auf Deutsch, in denen Teile meiner Arbeit allgemeinverständlich dargestellt werden.

  • Mein Kurzvortrag beim Heilbronner KI Festival zum Einsatz von KI bei psychiatrischen Erkrankungen (Juli 2025)
  • Video von meinem Vortrag “KI in der medizinischen Diagnostik” im Rahmen der Heilbronner KI-Gespräche 2025 (Mai 2025, VHS Heilbronn)
  • Radio-Interview inkl. Instagram-Beitrag mit mir und meinen Kolleginnen zur Ausstellungsreihe “Frauen in der Wissenschaft” (Februar 2025, Radio Ton)
  • Video der Abschluss-Podiumsdiskussion zum Symposium “Herausforderungen durch KI für die Arbeit von Forschungsethik-Kommissionen” (August 2024, Schloss Herrenhausen, Hannover)
  • Zeitungsartikel über unsere IPHIE Masterclass inkl. Interview mit mir (2024, Heilbronner Stimme)
  • Interview mit mir im Rahmen der Reihe “Frauen in der Wissenschaft” von der Hochschule Heilbronn (2024).
  • Mein 3D Avatar mit Informationsvideo zu unserem neuen Bachelor-Studiengang “Angewandte KI” steht im Gebäude “KI & Bildung” des virtuellen KI-Labors unseres Forschungszentrums ZML.
  • Zeitungsartikel über unsere neuen “Angewandte KI” Studiengänge sowie unser Schülerangebot im Bereich KI-Bildung (2024, Heilbronner Stimme).
  • Ministerin Petra Olschowski (MWK) besuchte im Dezember 2023 die HHN und sprach dort auch mit mir über unsere KI-Forschung an Biomarkern für Depressionsdiagnostik. Pressemeldung | Zeitungsartikel (Heilbronner Stimme).
  • Die Forschung meiner Arbeitsgruppe kann im Gebäude “KI & Gesellschaft” sowie im Kino des virtuellen KI-Labors unseres Forschungszentrums ZML erfahren werden.
  • Pressemeldung über unser Schülerangebot im Bereich Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit der experimenta (2023).
  • Pressemeldung zum Rückblick auf die 23. GMDS Jahrestagung, die wir Medizininformatiker 2023 nach Heilbronn geholt haben.
  • Zeitungsartikel über die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz an der Hochschule Heilbronn mit unserem Forschungszentrum ZML (2023, Heilbronner Stimme).
  • Zeitungsartikel über meinen SciDay Vortrag in der experimenta (2023, Heilbronner Stimme). Thema: Mit KI psychische Krankheiten diagnostizieren.
  • Zeitungsartikel über “Kinder Uni in HN: Mensch oder Maschine, wer ist schlauer?” (2023, Heilbronner Stimme).
  • Artikel mit Radio Interview mit meiner Doktorandin Yasmin Hollenbenders (2023, SWR). Thema: Alzheimer schneller erkennen: Wie KI dabei helfen könnte.
  • Video meines Vortrags beim KI Festival Juli 2022 in Heilbronn. Thema: Dr. KI – Wie die KI Dem Arzt helfen kann.
  • Zeitungsartikel über den Dramenwettbewerb zum Abschluss von “Science & Theater” von experimenta und Theater Heilbronn, bei dem ich als Jury tätig war (2021, Heilbronner Stimme).
  • Ein Interview mit mir zum Thema “Mensch-Maschine Interaktion” mit Schwerpunkt auf medizinische Anwendungen (2021, Hanix Magazin, S.18/19).
  • Zeitungsartikel über den Aufbau neuer KI Studiengänge an der HHN (2021, Heilbronner Stimme).
  • Zeitungsartikel über (menschliche) Intelligenz (2021, Heilbronner Stimme).
  • Zwei Zeitungsartikel 📎📎 über unser Forschungszentrum ZML (2021, Heilbronner Stimme)
  • Ein Interview mit einem Kollegen und mir zum Thema “Autonomes Fahren” (2018).
  • Zeitungsartikel über die Eröffnung unseres Forschungszentrums für Maschinelles Lernen (ZML) an der Hochschule Heilbronn (2018, Heilbronner Stimme).
  • Ein Artikel über meine Arbeit am Institute of Cognitive Neuroscience des University College London (2011-2014). Dort erkläre ich zwei spezielle Themen zur Verarbeitung visueller Informationen für die Bewegungssteuerung.
  • Ein Artikel meines ehemaligen medizinischen Doktoranden David Mehler in London.  Dort beschreibt er einen Beitrag der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung zur Rehabilitationsmedizin.
  • Ein Artikel über meine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen (2007-2010). Dort erläutere ich einige Grundlagen der neurowissenschaftlichen Sensomotorik Forschung und ihrer Methoden.